Volksschule in Bern ist für den Notfall gerüstet
Um den Schutz des dicht besiedelten Gebiets entlang der Aare zu verbessern, hat die Stadt Bern das Projekt «Gebietsschutz Quartiere an der Aare» ausgearbeitet. Hohe Abflüsse traten in dieser Region in den letzten 20 Jahren – im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten – gehäuft auf. Besonders hohe Schäden entstanden 1999 und 2005, als Bern von den sogenannten hundertjährigen Hochwassern betroffen war. Seither hat die Stadt den Hochwasserschutz laufend verbessert.
Extreme Wettersituationen werden leider immer häufiger. Umso wichtiger ist es, sich gegen diese Naturgewalten zu wappnen. Mit den NeoVac Hochwassersperren werden Objekte, Gebäude, Strassen sowie Bewohnerinnen und Bewohner zuverlässig vor Wasser, Schlamm und Schmutz geschützt.
Um den Schutz des dicht besiedelten Gebiets entlang der Aare zu verbessern, hat die Stadt Bern das Projekt «Gebietsschutz Quartiere an der Aare» ausgearbeitet. Hohe Abflüsse traten in dieser Region in den letzten 20 Jahren – im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten – gehäuft auf. Besonders hohe Schäden entstanden 1999 und 2005, als Bern von den sogenannten hundertjährigen Hochwassern betroffen war. Seither hat die Stadt den Hochwasserschutz laufend verbessert.
Zu den Massnahmen gehört unter anderem der Schutz der Volksschule Matte. Sie liegt direkt an der Aare und besteht aus zwei Schulhäusern und zwei Turnhallen. Die Gebäude unterliegen dem Denkmalschutz: «Wir mussten also genau darauf achten, dass die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden», so Walter Seglias, Abteilungsleiter Umwelttechnik NeoVac. Er gibt einen Einblick in die Arbeiten: «Wir haben für die Turnhalle ein 20 Meter langes Dammbalkensystem geplant und umgesetzt. Für die Licht- und Lüftungsschächte wurde eine Umfassung zum Schutz vor einem möglichen Hochwasser erstellt. Um die Absätze der Eingänge zu überbrücken, haben wir individuelle Anpassteile angefertigt», erklärt Walter Seglias. Für einen flexiblen und schnellen Aufbau wird das gesamte Material auf Rollmodulen in speziellen Boxen gelagert. Diese können einfach demontiert und die Rollmodule entnommen werden.