Smarte Energielösungen für den «Blumenpark»

Von A wie Abrechnung bis Z wie ZEV – NeoVac hat für den Blumenpark in Aadorf intelligente Energielösungen realisiert. Für die Bewohner:innen bedeutet das bequeme Lademöglichkeiten für ihre E-Autos, faire und transparente Abrechnungen sowie Zugang zu umweltfreundlichem Ökostrom durch den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Auch die Bauentwickler:innen schätzen die umfassenden Lösungen aus einer Hand.

Der Blumenpark in Aadorf verbindet modernen Wohnkomfort mit nachhaltiger Bauweise: Alle Gebäude wurden nach dem Minergie-Standard gebaut und zertifiziert. Mit der hauseigenen Photovoltaikanlage kann ein Teil des Strombedarfs selbst produziert werden. Die daraus resultierenden günstigen Energiekosten halten die Nebenkosten niedrig und tragen mit dem ökologisch produzierten Solarstrom zum Umweltschutz bei. NeoVac hat bei diesem Projekt nicht nur den  Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) umgesetzt, sondern auch dafür gesorgt, dass Bewohner:innen ihre Elektroautos bequem laden können und alle Energiekosten verbrauchsgerecht und fair abgerechnet werden.

Einmal (mit Strom) volltanken bitte

Alle Gebäude sind bequem über die gemeinsame Tiefgarage erreichbar. NeoVac hat 189 Parkplätze erschlossen und für «NeoVac E-Mobility Go!» vorbereitet. Damit wird den Bewohner:innen der einfache Zugang zur Ladestation ermöglicht. Sie können entscheiden, ob sie diese für CHF 39 im Monat mieten oder für CHF 1’980 kaufen möchten. Bei beiden Varianten fällt eine einmalige Onboarding-Gebühr von CHF 95 an. Der Tarif beinhaltet nicht nur den effektiven Stromverbrauch, sondern auch sämtliche Kommissionen und Gebühren, die bei Ladelösungen üblicherweise anfallen. Die kostenlose App «NeoVac myCharge» ermöglicht das Starten und Beenden von Ladevorgängen direkt über das Smartphone. Die Mieter:innen bezahlen die Bezüge unkompliziert über das Inkasso der NeoVac. Eigentümer:innen und Verwaltungen profitieren von der Entlastung des administrativen Aufwands und können sich sicher sein, dass alles reibungslos funktioniert. Zudem müssen sie zukünftig keine Investitionen mehr in die Infrastruktur tätigen.

Clevere Lösungen mit System

Alles inbegriffen NeoVac bietet Komplettlösungen für E-Mobility-Infrastrukturprojekte aus einer Hand – von der Beratung über die Planung und Ausführung bis zum Betrieb und zur Verrechnung.
Ganzheitliche Abrechnungslösungen Als Eigentümer:in oder Verwaltung haben Sie bei NeoVac die freie Wahl. Sie können die Abrechnung über die VEWA laufen lassen oder unser ZEV-Inkasso nutzen. Mit NeoVac E-Mobility Go! werden sowohl die Abrechnung als auch sämtliche Administrations- und Support-Leistungen über NeoVac abgewickelt.
Mehr davon? Kein Problem! Falls zusätzliche Ladestationen gewünscht sind, lässt sich die Ladeinfrastruktur nachträglich beliebig und einfach ausbauen.
Volle Power Das integrierte dynamische Lastmanagement nutzt die bestehende Kapazität der Elektroinstallation optimal und verhindert eine Überlastung des Hausanschlusses. Die maximal benötigte Leistung wird gleichmässig auf die verschiedenen Ladestationen verteilt. Das verhindert teure Lastspitzen und überflüssige Ausbaukosten.

LoRaWAN-Technik zur automatischen Datenübertragung

NeoVac hat die 128 Nutzeinheiten mit Wärme-, Wasser- und Elektrozählern sowie modernster LoRaWAN-Technologie ausgestattet. Damit kann der Verbrauch exakt gemessen und fair abgerechnet werden. Die Daten werden ohne Wohnungszutritt abgelesen und drahtlos über LoRaWAN/IoT (Internet der Dinge) von Swisscom in die Cloud übermittelt. So können die erfassten Daten automatisch in die Betriebs- oder Nebenkostenabrechnung integriert werden.

Software unterstützt beim Gebäudemonitoring

Das Gebäude wird nach dem Minergie-Standard zertifiziert und benötigt daher ein umfassendes Gebäudemonitoring. Als Minergie-Fachpartner kann NeoVac ein zertifiziertes Energiemonitoring sowie einen kontinuierlichen Datenaustausch mit Minergie sicherstellen. Dazu wird die Software «NeoVac Monitoring Pro» verwendet, die den Energieverbrauch des gesamten Areals aufzeichnet. «Wir konnten hierfür Synergien nutzen, da unsere Zähler für die Abrechnung bereits eingeplant waren. Somit mussten lediglich einzelne Messpunkte für das Monitoring ergänzt werden», erklärt Florian Krucker, Energy Consultant bei NeoVac.

Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Daten ermöglicht es, Verbrauchswerte mit wenigen Klicks über verschiedene Zeiträume zu analysieren, zu vergleichen und Optimierungspotenziale abzuleiten. Mit «NeoVac Monitoring Pro» kann überprüft werden, ob alle Systeme und Anlagen ordnungsgemäss installiert und in Betrieb genommen wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die tatsächliche Leistung den geplanten Werten entspricht. Häufig zeigen sich hierbei Abweichungen, die auf Einsparpotenziale hinweisen. Diese Lücken bieten in der Regel hohes Potenzial, um den Betrieb effizienter zu gestalten und Energiekosten zu reduzieren. Das Monitoring ist daher ein wertvolles Instrument, um Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Günstiger Strom für alle Bewohner:innen

Jedes Mehrfamilienhaus ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die im Rahmen eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Areal-ZEV) betrieben wird. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Bei einem ZEV nutzen mehrere Parteien den vor Ort gemeinsam produzierten Strom, wie hier aus den Photovoltaikanlagen. Insgesamt wurden 882 Module installiert, die eine Leistung von 357,2 kWp erzeugen. «Um eine hohe Rentabilität zu erreichen, sollte der nachhaltig produzierte Strom möglichst vor Ort verbraucht werden. Das ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft, da Solarstrom, der über einen ZEV bezogen wird, stets günstiger ist als der Strom aus dem Netz», sagt Florian Krucker.

«Für die Verwaltung, Eigentümer:innen und Mieter:innen ist es eine Vereinfachung, die Verbrauchs-kostenabrechnung für alle Versorgungsarten – ob Strom, Wasser oder Heizung – aus einer Hand zu erhalten.»

Alles aus einer Hand

ZEV, Elektromobilität und faire Abrechnung für alle Bewohner:innen – damit alles ein perfektes Zusammenspiel ergibt und reibungslos funktioniert, sind umfassendes Fachwissen und Know-how unerlässlich. Für Michael Dilitz, Projektentwickler bei der Bauunternehmung Vetter AG, war daher die Entscheidung für NeoVac naheliegend: «Wir setzen seit jeher fast ausschliesslich NeoVac-Zähler für Warm- und Kaltwasser sowie für Heizenergie ein. Da war es nur naheliegend, auch den Stromverbrauch mit NeoVac-Zählern zu erfassen und abzurechnen. Besonders im Bereich ZEV und Elektromobilität mit Lastmanagement hat sich NeoVac in den letzten Jahren enorm entwickelt und ist für uns eine zuverlässige Partnerin geworden. Für die Verwaltung, Eigentümer:innen und Mieter:innen ist es eine Vereinfachung, die Verbrauchskostenabrechnung für alle Versorgungsarten – ob Strom, Wasser oder Heizung – aus einer Hand zu erhalten», so Michael Dilitz.

Rundgang durch den Blumenpark

Florian Krucker, Energy Consultant, führt im Video durch die Überbauung Blumenpark. In seinem Rundgang zeigt er, wie NeoVac innovative Lösungen in den Bereichen E-Mobilität, Messsysteme und nachhaltige Energieversorgung umsetzen durfte.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die Zukunft der Elektromobilität.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Ihnen mehr über «NeoVac E-Mobility» zu erzählen.

  • Frau
  • Herr
  • Divers
NeoVac | © NeoVac

+41 58 715 50 50

info@neovac.ch

 

NeoVac Gruppe
Eichaustrasse 1
9463 Oberriet

Teilen